Die Konstruktion und der Bau von wissenschaftlichen Prüfständen und Versuchsanlagen zählen zu unseren Kernkompetenzen.
Dies beinhaltet Hochtemperatur- und Hochdruckmessstrecken für Gasturbinen für die Luftfahrtforschung. Gerade im Bereich der optisch zugänglichen Brennkammer verfügen wir über einen großen Erfahrungsschatz.
Wir entwickeln und fertigen auch individuelle Messsonden für Druck-, Temperatur- und Abgasmesssonden.
Die additive Fertigung erlaubt uns auch die Herstellung extrem leistungsfähiger Wärmetauscher.
Beim Messen von Abgaszusammensetzungen ist es entscheidend, das Gasgemisch möglichst schnell abzukühlen, um die Reaktion zu stoppen. Deshalb sind Abgassonden zumeist wassergekühlt. Gleichzeitig soll die Abgassonde aber auch möglichst klein sein, um die Strömung möglichst wenig zu beeinflussen. Auch hier erlaubt es die Kombination aus numerischer Auslegung und additiver Fertigung, in neue Leistungsbereiche vorzustoßen.

Unsere Wärmetauscher werden individuell für Ihre Aufgabe entwickelt und gefertigt. Dabei erlaubt uns die additive Fertigung die Umsetzung komplexer Geometrie. Diese werden im Entwicklungsprozess unter Verwendung numerischen Simulationstools (CFD, FEM) optimiert.
Messstrecken sind hochkomplexe Systeme. Sie ermöglichen die Untersuchung eines Testobjekts und simulieren dessen reale Einsatzbedingungen. Sie müssen sich in die vorhandene Infrastruktur einfügen und ermöglichen den Einsatz verschiedener Messtechniken.
Die Versuchsanlage ist für den Kunden das Mittel zum Zweck. Wir eröffnen unseren Kunden neue Einblicke, indem wir auch beim Bau von Versuchsanlagen viele additive Bauteile verwenden. Gerade bei gekühlten Bauteilen ist die Kombination aus numerischer Auslegung und additiver Fertigung ein großer Gewinn. Vorteile bieten auch sogenannte hybride Konstruktionen, bei denen additive und konventionell gefertigte Bauteile zu komplexen Baugruppen zusammengefügt werden.